Übermäßiges Schwitzen im Gesicht ist im Vergleich zu anderen Körperstellen nicht zu verbergen. Der dadurch bedingte Stress verstärkt die ohnehin stattfindende Schweißbildung. Sehr häufig tritt das Schwitzen in der sog. T-Zone (Stirn, Nase, Oberlippe und Kinn) auf.
Die Anwendung der Leitungswasser-Iontophorese im Gesicht ist anspruchsvoller als die Anwendung bei Händen, Füßen und Achseln. Die Gesichtsfläche ist stark gekrümmt, so dass die üblichen flächigen Elektrodensysteme hierfür wenig oder gar nicht geeignet sind.
Die Saalio® Gesichtselektrode ermöglicht aufgrund ihrer anatomischen Formgebung die erweiterte Anwendung der Leitungswasser-Iontophorese im Gesichtsbereich. Die vorgeformte Elektrode aus weichem Vlies legt sich großflächig und vor allem nahezu kraftfrei auf die Gesichtskontur. Dabei wird die besonders kritische T-Zone inkl. der Nase durch die Maske vollständig bedeckt. Der mehrlagige Aufbau führt zudem zu einer hohen Flexibilität und Nachgiebigkeit der wassergetränkten Elektrode vergleichbar mit einem nassen Handtuch.
Eine absolute Besonderheit der Saalio® Gesichtselektrode ist der großflächige Eintrag von Graphit-Fasern in die Maske. Dadurch wird der Strom gleichmäßig über die gesamte Gesichtsfläche eingebracht, lokale Stromspitzen werden so vermieden. Die Graphit-Fasern sind wie das Vlies sehr flexibel und unterstützen die Weichheit und Nachgiebigkeit der Gesichtselektrode.
Während die Gesichtselektrode die eine elektrische Kontaktfläche zum Gerät darstellt, werden vorzugsweise die Hände oder Füße (Wanne) als zweite Kontaktfläche benötigt, damit der Strom durch den Körper fließen kann. Diese Konfiguration gleicht prinzipiell der Anwendung der kombinierten Hand-/Fußbehandlung.
Als zusätzliche Kontraindikation für die Anwendung der Gesichtsmaske sind metallische Implantate im Kopf, (z.B. Zahnimplantate oder Inlays) sowie Hauterkrankungen des Gesichts zu nennen.
Artikelbezeichnung - Artikel Nr.
Saalio® Gesichtselektrode - 07-01-028-01
Saalio® Stirnelektrode - 07-01-028-04
(jeweils inklusive Gebrauchsanweisung für Saalio® Textilelektroden)
Zu verwenden mit folgenden Gerätekonfigurationen
Unsere Produkte können Sie auf folgende Arten beziehen:
Die Wirkung des Saalio® Gerätes setzt erst verzögert ein (FAQ). Mit der verlängerten 4-wöchigen Widerrufsfrist hat jeder Endkunde genügend Zeit, den Therapieerfolg bei sich selbst zu prüfen und sich von der Qualität des Gerätes zu überzeugen. Aus hygienischen Gründen sind die Saalio® Textilelektroden vom Widerruf bzw. Umtausch ausgeschlossen, sobald diese benutzt wurden. Weitere Informationen hierzu unter AGB und Widerrufsbelehrung.